Zurück zur Übersicht 19. August 2025

TYPO3: Älter als 25 Jahre und kein Ende in Sicht!

Von: Martin Seyfried

Im internationalen Vergleich gehört TYPO3 zu den ältesten heute noch aktiv weiterentwickelten und weit verbreiteten Open Source Content Management Systemen. Vielleicht sogar „das älteste“ noch in Betrieb befindliche.

TYPO3 zählt zu den ältesten heute noch aktiv weiterentwickelten und weit verbreiteten Open Source Content Management Systemen.
Artikel lesen
Artikel lesen

Und mittlerweile sollten die eingesetzten Systeme die 500.000 aktiven TYPO3s überschritten haben, eine ganz genaue Messung gibt es dazu nicht! Denn es ist ja eben kein Lizenzsystem und daher muss man sich auch nirgends registrieren oder anmelden. Lizenzen zählen wäre da einfacher, aber ein Open-Source-System wie TYPO3 kann man ja einfach verwenden.

In vielen Bereichen im Einsatz bei Corporate Websites ist TYPO3 hauptsächlich in den deutschsprachigen Regionen (D-A-CH) bekannt, aber als internationales System ist es überall einsetzbar. Bei uns in der Webdesign Agentur ist das umfangreichste System mit final 18 Sprachen in der Umsetzung. 

Der Werdegang von TYPO3

Die Entwicklung begann 1998, die erste offizielle Version (Stable) erschien allerdings im Jahr 2000. Damit ist TYPO3 älter als Systeme wie Drupal (2001), WordPress (2003), Joomla (2005) oder Contao (2006). Der Entwickler und Erfinder von TYPO3 war der aus Dänemark stammende „Kasper Skårhøj“ (Kopenhagen). Als Entwickler hatte er in den 1990er Jahren Webseiten für Kunden erstellt. Damals musste man noch jegliche Änderung direkt im Code vornehmen, was ihn zu der Zeit auf die Idee brachte, diesen nervigen Faktor abzuschaffen. Ein überliefertes Zitat zur Grundidee hatte er in einem Interview einmal gegeben:

„Ich wollte ein System schaffen, bei dem der Entwickler die Struktur vorgibt, aber der Kunde den Inhalt selbst ändern kann, ohne die Website kaputt zu machen.“

Und genau davon profitieren wir in unserer heutigen Umsetzung immer noch mit TYPO3. Von den CMS, die vor oder zeitgleich mit TYPO3 entstanden, sind nur wenige heute noch relevant. Viele von ihnen kamen und gingen wieder, hielten nicht was sie versprachen, waren Leuchtturm-Projekte und verschwanden wieder für immer in den ewigen Jagdgründen. International vergleichbar in Alter und Verbreitung ist im Grunde nur Drupal, das allerdings einige Jahre später auf den Markt kam. Hierzu muss man noch erwähnen, dass WordPress das häufigste eingesetzte Open-Source-CMS weltweit ist, aber eigentlich ein Blogsystem und gar nicht dafür geeignet, die Dinge zu tun, die alle von ihm abverlangen…aber das ist ein anderes Thema.

Diese lange Marktpräsenz von über 25 Jahren belegt die Stabilität, Anpassungsfähigkeit und den hohen Reifegrad von TYPO3 und macht es zu einer besonders verlässlichen Wahl für langfristig geplante Internetprojekte. Daraus etabliert hat sich die englische Aussage:
„TYPO3 was a pioneering CMS and a first mover in the open source enterprise web space.“

Damals wusste man noch gar nicht, was eine „enterprise web space“ mal werden wird. Eigentlich schon immer, aber heute gerade wegen der hochfrequenten und schnelllebigen Anpassungen an Anforderungen, ist eine langfristige Planung bei der Entwicklung einer Internetpräsenz für Unternehmen wichtiger denn je. Im Markt, gegenüber der Konkurrenz und auch intern im eigenen Unternehmen. 

Was jahrelang an SEO-Sichtbarkeit und jetzt auch KI-Power aufgebaut wurde, muss erhalten und gepflegt werden. Ein Domain-Trust der viele Jahre alt ist, sollte nicht arglos weggeworfen werden!

Leider passiert es viel zu oft, dass beim Relaunch durch Unerfahrenheit oder schlechte Beratung mehr als 10 Jahre SEO-Arbeit vernichtet wird! Wer sich heute für die richtige Version von TYPO3 entscheidet, kann viele Jahre von Planbarkeit, Stabilität und Sicherheit profitieren. Die aktuelle Timeline reicht bis TYPO3 Version 14 mit Support und optionalem ELTS bis in das Jahr 2032. Das gibt Unternehmen die Möglichkeit, Inhalte und Funktionen auf einer stabilen technischen Basis zu betreiben, ohne kurzfristig auf neue Systeme wechseln zu müssen.

Aber genug der vielen Worte, hier eine Übersicht der Versionen die relevant waren, in der Entwicklung im letzten Vierteljahrhundert.

Zeitleiste der TYPO3 Entwicklung

Übersicht der TYPO3 Versionen

Übersicht der TYPO3 Versionen 

Meilensteine der TYPO3 Entwicklung

JahrMeilenstein
1998Start der Entwicklung von TYPO3 durch Kasper Skårhøj in Dänemark
2000Veröffentlichung der ersten offiziellen Version 3.0 unter GPL Lizenz
2002Version 3.5 bringt verbesserte Extension Verwaltung
2005Version 3.8 mit neuer Caching Architektur
2006Version 4.0 mit modernisierter Backend Oberfläche
2007Einführung von Workspaces für redaktionelle Abläufe
2008Version 4.2 mit überarbeitetem Backend Design
2010Version 4.4 bringt erstmals das Install Tool im Backend
2012Version 4.7 mit HTML5 Unterstützung und Government Package
2014Version 6.2 LTS mit File Abstraction Layer und responsive Bildausgabe
2015Umstellung des Release Zyklus auf 6-monatige Sprint Releases und 18-monatige LTS Releases
2016Version 7.6 LTS mit modernisierter Oberfläche und Composer Unterstützung
2017Version 8.7 LTS mit Integration von Doctrine DBAL und modernisiertem Fluid Template System
2018Version 9.5 LTS mit URL Routing und Site Handling
2020Version 10.4 LTS mit komplett überarbeitetem Backend UI und PHP7.2 Mindestanforderung
2021Version 11.5 LTS mit Unterstützung für PHP8 und optimiertem Redakteursworkflow
2023Version 12.4 LTS mit verbesserter Backend Benutzerführung und neuen API Funktionen
2024Version 13.4 LTS mit Fluid Version 4 und optimierter Bildverarbeitung
2026Geplante Version 14.0 LTS mit erweiterter Benutzeroberfläche und modernster PHP Unterstützung
IHRE TYPO3-WEBSEITE BRAUCHT EIN UPDATE?

VEREINBAREN SIE JETZT EIN KOSTENFREIES ERSTGESPRÄCH!

Kontakt aufnehmen

Warum die Planung bis TYPO3 Version 14 wichtig ist

Alle 18 Monate erscheint eine neue LTS Version, die drei Jahre lang kostenlosen Support mit Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates erhält. Zusätzlich gibt es für jede LTS Version die Möglichkeit, über das Extended Long Term Support Programm weitere drei Jahre Sicherheitsupdates zu beziehen. Die kommende LTS Version 14 ist für April 2026 geplant. Unternehmen, die dann auf diese Version setzen, erhalten kostenlosen Support bis 2029 und können den Supportzeitraum mit ELTS bis 2032 verlängern. 

Sicherheit bedeutet dabei nicht nur den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenklau oder Manipulation. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Internetseiten auf einem aktuellen technischen Stand zu halten, soweit dies angemessen und wirtschaftlich zumutbar ist.

„Die DSGVO schreibt in Artikel 32 entsprechend vor, dass Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten umsetzen müssen. Dabei müssen Stand der Technik, Implementierungskosten und Risiken für Rechte und Freiheiten der Betroffenen berücksichtigt werden.“
(Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679)

Das bietet klare Vorteile:

  • Sicherheit durch kontinuierliche Aktualisierungen
  • Planungssicherheit für Budgets und Ressourcen
  • Stabilität für den langfristigen Betrieb
  • Technische Weiterentwicklung durch gezielte Versionssprünge mit wichtigen Kernänderungen

TYPO3 GOLD-Partner seit langer Zeit

NEW.EGO hat sich vor über 18 Jahren entschieden, TYPO3 als das belastbarste System im Hinblick auf Updates und Upgrades für die Webseiten unserer Kunden einzusetzen. Als Internetagentur, mit hohem technischen Know-how auch im Webdesign und SEO-Experten, prüfen wir regelmäßig die Entwicklungen auf dem Markt, doch die langfristige Planungssicherheit und die Individualisierungsmöglichkeiten, die TYPO3 in diesem Umfang bietet, haben wir bei keinem anderen System gefunden. Als GOLD Member in der TYPO3 Association sind wir seit mehr als 17 Jahren fester Partner und engagieren uns aktiv für die Weiterentwicklung und den Erfolg dieses Systems.

NEW.EGO hält den TYPO3 Gold Member Status.

NEW.EGO hält den TYPO3 Gold Member Status.

Fazit

Mit einer durchdachten TYPO3 Planung können Unternehmen ihre Internetpräsenz über viele Jahre stabil und sicher betreiben. Wer die wichtigsten technischen Sprünge kennt, kann TYPO3 Updates gezielt einsetzen und so den langfristigen Erfolg sichern.

Abgelegt in: