Zurück zur Übersicht 29. September 2025

Bestands-Webseiten übernehmen und zukunftssicher machen

Von: Martin Seyfried

Viele Webseiten sind in die Jahre gekommen und dadurch technisch überholt, Budgets laufen zwischenzeitig ins Leere und die Agentur liefert nur noch suboptimale oder gar schlechte Ergebnisse. Wir zeigen, wie wir Bestandssysteme wie TYPO3 oder WordPress übernehmen, absichern und modernisieren. Stets unter dem Fokus der Effizienz, DSGVO-konform und mit klarem Blick auf die Zukunft.

Wir übernehmen TYPO3- und WordPress-Seiten. Sicher, DSGVO-konform und effizient modernisiert, auch wenn die alte Agentur nicht mehr liefert.
Artikel lesen
Wir übernehmen TYPO3- und WordPress-Seiten. Sicher, DSGVO-konform und effizient modernisiert, auch wenn die alte Agentur nicht mehr liefert.
Artikel lesen

Warum ein Agenturwechsel manchmal notwendig wird

Viele Unternehmen stehen mit ihren Webseiten vor ähnlichen Problemen. Die langjährige Beziehung zur bisherigen Agentur hat sich abgekühlt, weil Ansprechpartner gewechselt haben oder weil Bestandskunden nicht mehr dieselbe Priorität wie Neukunden genießen. Vielleicht hat die neue Agentur ihre großen anfänglichen Versprechen nicht gehalten, SEO-Ziele wurden nie erreicht oder das Projekt geriet aus den Bahnen. Bei Bestandsagenturen dauern Anpassungen oft zu lange oder bleiben ganz liegen, weil Kapazitäten nicht (mehr) vorhanden sind. Aktuelle Updates und Upgrades fehlen komplett und Sicherheitslücken werden oft gar nicht erkannt, geschweige denn behoben. 

In über 15 Jahren haben wir uns besonders auch in diesem Bereich einen deutlichen Kompetenzvorsprung gegenüber Mitbewerbern erarbeitet. Nicht beschränkt auf die grundlegenden technischen Herausforderungen, sondern eben auch wie man so etwas am besten angeht. Wir wissen, wie die Übernahme und Modernisierung von bestehenden CMS-Systemen wie TYPO3 oder WordPress funktionieren kann und haben „Best Practice-Prozesse“ dafür entwickelt. Unsere hohe interne Qualitätssicherung eingeschlossen. Entscheidend ist dabei generell, nicht in Schuldzuweisungen oder Problemdiskussionen zu verharren! Viele Schwierigkeiten entstehen über Jahre hinweg durch gewachsene Strukturen. In den meisten Fällen kann man nicht eine Person oder ein bestimmtes Projekt als Auslöser benennen, es ist die gewachsene Gesamtsituation, die dazu führt. Und am Ende ist es auch egal, die Situation ändert sich sowieso nicht, selbst wenn man einen Schuldigen ausmachen würde. 

Der Blick nach vorne und die Lösung der Probleme müssen im Fokus stehen. 

Erschwerend kommt hinzu, dass Technologien, die vor beispielsweise acht Jahren als modern und zukunftsorientiert galten, heute toxisch auf Suchmaschinen wirken können und damit zu schlechteren Rankings (Verlust der Sichtbarkeit und Leads) führen können, bis hin zum Penalty und damit totaler Bedeutungslosigkeit ab Seite 3 der Suchmaschine... Alte Hosting-Verträge oder veraltete (outdated) Serverumgebungen verlangsamen zusätzlich den Betrieb und gefährden die Sicherheit. Solche Altlasten können wir erkennen, kurzfristig auflösen und Systeme in den aktuellen Stand der Technik bringen.

Typische Gründe für den Wechsel

  • Das CMS hat nicht die aktuelle Versionsnummer und ist damit gegebenenfalls veraltet
  • Bekannte Fehler werden nicht beseitigt
  • Anpassungen und Erweiterungen dauern viel zu lange und es entsteht ein Anforderungsstau
  • Anpassungen entsprechen nicht dem veranschlagten Budget und werden zu teuer
  • Ergebnisse bleiben unvollständig oder die Funktion ist nicht gegeben
  • Fehlende Impulse und Vorschläge zu SEO oder Lead-Generierung seitens der Agentur (ergo: der Kunde muss proaktiv sein)
  • Technische oder gesetzliche Anforderungen überfordern die alte Agentur
  • Kunden müssen selbst auf rechtliche Änderungen hinweisen, statt aktiv durch die Agentur beraten zu werden
  • Support-Anfragen bleiben unbeantwortet oder ziehen sich über Wochen
  • etc.

Das Ergebnis: Die Webseite ist weder technisch noch rechtlich auf dem aktuellen Stand, wichtige Aufgaben und Funktionen stauen sich an und Chancen im Bereich SEO oder Sicherheit werden verpasst. Genau an diesem Punkt setzen wir an! 

Wir übernehmen, stabilisieren und entwickeln das System vorerst weiter – strukturiert, transparent und mit klarer Roadmap. Wie es dann letztlich für die Zukunft weitergeht, wird für spätere Schritte geplant und dann immer stets der aktuellen Herausforderung geprüft und neu angepasst.

Facelift oder Systemerneuerung

Es braucht nicht immer sofort den ganz großen Wurf! Die Aussage: „Alles unbrauchbar und schlecht“ trifft in den allermeisten Fällen gar nicht zu. Das kann sicherlich auch mal passieren, hatten wir aber bisher noch nicht erlebt. 

Zwei grundlegende Wege sind besonders effizient:

  • Facelift: Optische und inhaltliche Modernisierung ohne Wechsel des Systems. SEO-Maßnahmen erhöhen die Sichtbarkeit und sorgen für mehr Leads.
  • Systemerneuerung: Das System wird technisch auf aktuelle Standards gehoben, während Inhalte und Struktur bestehen bleiben. So sinken Fehleranfälligkeit und Entwicklungsaufwand.

Beide Ansätze ermöglichen, dass eine Webseite Schritt für Schritt wieder den Effekt eines Relaunches erreicht – nur effizienter und budgetorientiert.

KEINE ANGST VOR DEM WECHSEL. WIR MACHEN DAS SCHON.

SIE HABEN FRAGEN ZUM AGENTURWECHSEL?

Sprechen Sie mit uns!

Praxisbeispiel aus unseren Projekten

Ein Kunde betrieb seit Jahren eine TYPO3-Internetseite, die weder aktualisiert noch abgesichert wurde, zusätzlich gab es technische Fehler in der Seite. Die Agentur hatte keine Lösungen, reagierte kaum noch oder mit hohem Zeitverzug. Nach der Übernahme durch NEW.EGO haben wir:

  • Ein vollständiges Sicherheits-Update eingespielt
  • Den Server gewechselt und die Ladezeit drastisch verbessert
  • DSGVO-Lücken geschlossen und den Datenschutz angepasst
  • Veraltete und ungenutzte Systemteile deaktiviert oder entfernt
  • Fehler behoben und klassisch „repariert“ (Debug)
  • SEO-Strukturen erneuert und optimiert
  • Inhaltliche, technische und organisatorische Quick-Wins umgesetzt

Das Ergebnis: Die Seite konnte rechtssicher Weiterbetrieben werden und lieferte nach kurzer Zeit mehr Leads als je zuvor – ohne sofortigen Relaunch. Der bleibt dadurch zwar langfristig nicht aus, kann aber geplant und Budget-Optimiert umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass die Online-Ziele gleich mit angepasst und die langfristige Strategie des Unternehmens beim Relaunch berücksichtigt werden kann.

Fazit und Empfehlung

Die Übernahme von Bestands-Webseiten ist für viele Unternehmen der richtige Weg, wenn das Verhältnis zur Agentur leidet oder sie nicht mehr liefern, Systeme veraltet und gegebenenfalls auch ein Sicherheitsrisiko sind. 

Mit technischer Kompetenz, klarer Roadmap und strukturierter Modernisierung lassen sich auch Open Source Systeme wie TYPO3 oder WordPress kurzfristig stabilisieren, absichern und sichtbar verbessern. So entsteht ein zukunftssicheres Fundament – und der nächste Relaunch kann mit Ruhe und Planung angegangen werden.

Warum ist ein Relaunch nicht immer sofort nötig?

Weil bestehende Systeme oft noch stabilisiert und optimiert werden können. Ein Relaunch bleibt langfristig sinnvoll, muss aber nicht ad-hoc erfolgen.

Welche Vorteile hat eine Übernahme durch eine spezialisierte Agentur?

Wir bringen Erfahrung, tiefes technisches Know-how und eine eigene Hosting-Infrastruktur mit. Dadurch können wir Systeme nicht nur weiterführen, sondern auch effizient verbessern.

Wie gehen wir bei einer Systemübernahme vor?

Wir starten mit einer technischen Analyse. Danach folgt eine Roadmap mit priorisierten Maßnahmen für Sicherheit, SEO und Performance.

Ist der Betrieb alter Systeme überhaupt noch DSGVO-konform möglich?

Ja, wenn Updates, Sicherheitschecks und Anpassungen umgesetzt werden. Genau darauf legen wir besonderen Wert.

Welche CMS-Systeme übernehmen wir?

Wir sind spezialisiert auf TYPO3 und WordPress, übernehmen aber auch andere Open-Source-Systeme.