Zurück zur Übersicht 08. August 2025

Internet, Extranet oder Intranet – technische Lösungen für jede Plattform

Von: Martin Seyfried

Ob öffentlich sichtbare Corporate Website, geschütztes Extranet oder internes Intranet. Jede Plattform erfüllt andere Anforderungen für den Einsatzzweck. Die Technik dahinter muss ebenso flexibel sein wie die Inhalte, um den aktuellen Ansprüchen aus verschiedenen Anwendungen und vor allem Abteilungen gerecht zu werden.

Internet, Extranet oder Intranet – technische Lösungen für jede Plattform
Artikel lesen
Die technischen Grundprinzipien der Plattformen sind oft gleich, aber die Ausführung muss präzise zur Anwendung passen.
Artikel lesen

Als spezialisierte Webdesign und Internetagentur sorgen wir dafür, dass Ihre digitale Lösung genau das kann, was sie soll und was Ihre Prozesse brauchen. Stets zuverlässig und zukunftsorientiert, dabei passgenau abgestimmt auf Ihre Organisation und gewachsenen Prozesse. Oft haben wir in Kunden-Workshops festgestellt, dass die Definition von „was kundenseitig gebraucht wird“ und was „technisch in Ausschreibungen angefragt ist“, häufig weit auseinanderdriften. Daher wollten wir die fachlichen Begriffe aus Agentursicht wie auch als technische Darstellung etwas eindeutiger erklären und Licht ins Dunkel bringen.

Was ist der Unterschied zwischen Internet, Extranet und Intranet?

Viele Begriffe und leider oft verwechselt. Deshalb geben wir erstmal eine kurze Erklärung der Begrifflichkeiten in der technischen Definition:

Internet:

Die öffentliche Homepage, die Corporate Website, der Blog, der OnePager, der Online-Shop, usw. Alle diese Begriffe beschreiben eine frei zugängliche Informationsebene für alle Besucher im Internet, die in der Regel bei den Suchmaschinen indexiert ist. Ziel der Internetseite wie beispielsweise eine Corporate Website oder ein Informationsportal ist die generelle Sichtbarkeit und dadurch Auffindbarkeit in Suchmaschinen sowie eine klare Markenkommunikation. Brand-Marketing nimmt hier einen immer höheren Stellenwert ein, insbesondere mit Hinblick auf die KI und Anfragen in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini, etc.

Extranet:

Eine geschützte Plattform, ausschließlich und nur für definierte externe Nutzer. Hier werden beispielsweise Händler, Partner oder Dienstleister mit individuellen Informationen versorgt. Oder aber auch Mitarbeiter, die an spezielle Daten oder Datenpools heranmüssen, die aber der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich sein dürfen. Damit also geschützte Bereiche oder Inhalte. Diese Seiten sind natürlich auch nicht in einem Suchmaschinen-Index oder sonstigen öffentlichen Verzeichnissen auffindbar. Nur ein exklusiver Kreis, mit besonderen Berechtigungen, kann darauf zugreifen.

Intranet:

Ein internes System das innerbetrieblich in der Regel nur für Mitarbeitende des Unternehmens erreichbar ist. Hier geht es um Wissenstransfer, Prozesse, interne Kommunikation und Organisation. Beispielsweise lassen sich die neuesten internen News ebenso wie die Kontaktinformationen aller Mitarbeiter, Abteilungsinformationen bis hin zum Urlaubsantrag abrufen. Und das Allerwichtigste in den meisten Intranets ist… „der heutige Speiseplan der Kantine!“ (Wir haben das tatsächlich extra einmal ausgewertet!)

Jede dieser Plattformen hat eigene technische Anforderungen, Ausrichtungen, Schutzmechanismen und nutzt unterschiedliche Zugriffsmodelle, Berechtigungen und Integrationen. Daher fliegen die Begriffe bei Laien gerne auch durcheinander und ein Login-Bereich wird schnell zum „Extranet“.

Extranet ist mehr als nur ein Loginbereich

Ein Extranet wird oft mit einem einfachen Loginbereich im Internetauftritt verwechselt. Doch technisch und konzeptionell geht es deutlich weiter. Während ein Login-Bereich auf einer Website meist öffentlich sichtbar ist und sich jeder Besucher registrieren kann, wenn er das möchte, ist ein Extranet ein geschlossener Bereich für klar definierte Nutzergruppen. Eine „Anmeldung“ erfolgt hier also normalerweise nie über eine Nutzerinteraktion oder gar einen Nutzungswunsch. Zu den Gruppen, die ein Extranet nutzen könnten, zählen beispielsweise Vertriebsmitarbeiter, Händler, Partner oder externe Dienstleister. Der Zugang erfolgt dediziert (auf den Einzelnen zugeschnitten), häufig über persönliche Freigabe durch interne Kontrollen oder über ein firmenspezifisches Zugangsverfahren. Bei Mitarbeitern im Außendienst wird das häufig in den generellen Schritten bei Beginn des Arbeitsverhältnisses technisch eingebunden, meist direkt in das Onboarding.

Extranets sind oft tief mit internen Systemen wie ERP, PIM, Sharepoint oder Supportlösungen verknüpft. Sie ermöglichen einen kontrollierten Datenaustausch mit externen Stellen oder Mitarbeitern. In der heutigen Sicherheitsanforderung wird maximaler Wert darauf gelegt, dass es sicher, nachvollziehbar und individuell angepasst ist.

Generell bedeutet dies: Unterschiedliche Plattformen, gemeinsame Basis

Unsere Erfahrung aus über 20 Jahren Webdesign, Homepages, Internetportale, Intranets und Webprogrammierung zeigt dennoch: 

Die technischen Grundprinzipien sind oft gleich, aber die Ausführung muss präzise zur Anwendung passen.

Zusammenfassendes Fazit

Beispielsweise eine Corporate Website muss für Suchmaschinen optimiert sein, DSGVO-Kriterien abbilden, gegebenenfalls sogar barrierefrei funktionieren und modern aussehen. Ein Intranet hingegen braucht klare Strukturen, einfache Bedienung und sichere Schnittstellen zu bestehenden internen Systemen. Ein Extranet muss skalierbar sein, rollenbasiert mit Rechten arbeiten und gleichzeitig performant bleiben für alle Anwendungsfälle.

Design und Technik arbeiten Hand in Hand

Unsere Designabteilung denkt nicht in festen Layouts, sondern in digitalen Anwendungen. Eine interne Plattform muss anders funktionieren als ein öffentlicher Markenauftritt, auch wenn die Bedienung und die Optik manchmal sehr gleich anmutet. Das Ziel bestimmt die Gestaltung und häufig ist Design auch Funktion. Man beachte die Unterschiede, wenn man am Bürorechner mit der Maus über ein Klickfeld (CTA) fährt oder am Smartphone oder Tablet mit dem Finger etwas weiterschiebt bzw. wischt (swiped). 

Wir achten darauf, dass jede digitale Oberfläche genau das unterstützt, was der Nutzer wirklich braucht und vor allem auch darauf, dass Sie die Plattform bekommen, die Sie auch benötigen! Dennoch aber eben auch den unterschied in der Wirkung für eine Webseite mit Brand-Marketing oder internes Employee Branding (Arbeitnehmermarke) stark unterstützt.

Auch Intranet und Extranet mit TYPO3 als leistungsstarke Plattform für geschützte Systeme

Als Enterprise CMS ist TYPO3 natürlich für klassische Websites geeignet, dennoch aber auch ideal für den besonderen Einsatz als Extranet oder Intranet mit hohem Schutzbedarf. Insbesondere im professionellen Umfeld kommt es darauf an, dass ein System flexibel erweiterbar ist und sicher mit externen Schnittstellen zusammenarbeitet. Auf dem Markt findet man eine Vielzahl an Ansätzen und Programmen zur Umsetzung dieser Programme. Meistens passen sie jedoch nicht zur internen Prozessstruktur oder den gewachsenen Anforderungen. Hier stellt sich die Frage, ob man die Prozesse an das „off-the-shelf“ System anpassen kann und möchte, oder ob das System innerbetrieblich gewachsene Prozesse berücksichtigen und abbilden können soll?

Ein Betrieb von TYPO3 als internes CMS bringt genau diese beiden wichtigen Aspekte mit: Technische Sicherheit bei Offenheit zur Kommunikation mit externen APIs (Application Programming Interface).

In zahlreichen Projekten haben wir das System mit unterschiedlichsten Schnittstellen an externe Datenaustausch-Schnittstellen angebunden. Dabei haben wir Bezahlungsdienstleister, Mitarbeiter-Flugbuchungen, Lieferanten für Bezirke und PLZ-Gebiete, HR-Portale für Stellenausschreibungen, Bewerbungsmanagement, internen Datenquellen, externe Buchungstools und Eventportale von Drittanbietern verbunden. Die Liste ließe sich noch lange erweitern. Auch komplexe Anbindungen wie LDAP, Single Sign-on (SSO), Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Zimmer- und Ressourcenplanungen lassen sich sauber integrieren. Die technische Umsetzung ist zwar von hoher Wichtigkeit, die zuverlässige und prozessorientierte Arbeitsweise macht es dann aber zu Ihrem eigenen Informationssystem. Wir verbinden TYPO3 als Enterprise Content Management System mit genau den Systemen, die für Ihren Betrieb und Ihr Unternehmen relevant sind.

Intranet, Extranet, Internet?

BUCHEN SIE EINEN WORKSHOP UND WIR FINDEN MIT UNSEREN DIGITAL-SPEZIALISTEN GEMEINSAM HERAUS, WAS BEI IHNEN IM HAUS BENÖTIGT WIRD.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Langfristige Lösungen statt kurzsichtiger Anpassungen

Wir begleiten Projekte nicht nur technisch, sondern strategisch und liefern Impulse für eine ganzheitliche Abbildung ihrer Prozesse. Die Planung und Umsetzung erfolgt bei uns vorausschauend unter Berücksichtigung von potentiellen Zielen, die Sie erreichen möchten. 

Denn ob der Anspruch eine Website, Extranet oder Intranet ist, technische Strukturen müssen generell erweiterbar sein und zukunftsorientiert gedacht werden. Visionen ändern sich, Systeme entwickeln sich und Anforderungen entstehen wie aus dem Nichts. 

Unsere Aufgabe ist es, dafür mit Ihnen die Basis zu schaffen.

Was ist ein VPN?

Ein VPN, auch Virtual Private Network genannt, ist eine sichere Möglichkeit, um deine Online-Aktivitäten zu schützen und deine Privatsphäre zu wahren.

Erfahren Sie mehr über VPN

Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?

Erfahren Sie, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Ihre Konten schützt. Einfach erklärt: Funktionsweise, Vorteile und gängige Methoden.