Zurück zur Übersicht 31. Juli 2025

„Google Search Console“ und „BING Webmaster Tools“: Die etwas andere Seite Ihres Internetauftritts - Teil 1

Von: Martin Seyfried

In der digitalen Welt ist eine ansprechende Website nur die halbe Miete. Um erfolgreich zu sein, muss die Internetseite auch gefunden werden.

Google Search Console
Artikel lesen
Artikel lesen

Als spezialisierte Internetagentur für Corporate Websites, individuelle Systeme und TYPO3-Lösungen wissen wir, dass dies eine komplexe Aufgabe ist. Genau deshalb setzen wir neben modernster Entwicklung von der ersten Zeile Code an auch auf Enterprise CMS für unsere Kunden. Egal welche Technik eingesetzt wird, eine umfassende SEO-Strategie ist unerlässlich. Denn die Strategie ist die Basis für den Marathon, den man laufen muss im Bereich der Suchmaschinen- und KI-Optimierung. Kurzfristige und impulsgesteuerter Aktionismus mündet im SEO-Jungel meistens in einer schlechteren Bewertung oder einem Penalty und erzeugt das Gegenteil dessen, was man versucht hat zu erreichen. Nämlich mehr Sichtbarkeit in der Suchmaschine zu erreichen.

Ein Beispiel für eine langfristige SEO-Strategie finden Sie im Artikel: Relaunch mit Weitblick: Wie eine internationale Corporate Website zum SEO-Erfolg wurde 

Wie kann man Leistungsdaten der Webseite überhaupt erfassen?

Im Grunde genommen kann man es sich immer so vorstellen, als wäre die Webseite oder der Internetauftritt ein Ladengeschäft. Da möchte man dann ganz gerne wissen, was in dem Geschäft zu finden ist, wo es sich befindet und wer sich dafür interessiert hat. Vor allem auch, wie viele Besucher denn da waren und gegebenenfalls sogar Interesse an etwas gezeigt haben. Allerdings möchte man auch die Infrastruktur erfassen und in Erfahrung bringen, wie gut der Ort angebunden ist, wie die öffentlichen Wegweiser (Suchmaschinen) funktionieren und ob es bei der Anreise Probleme gab. Saisonale Schwankungen sind genauso interessant wie grundlegende Basisdaten.

Durch langjährige Erfahrung haben wir in unserem Werkzeugkasten für die digitale Sichtbarkeit viele leistungsstarke Analyse-Tools wie Sistrix, SEMrush und Ahrefs für das Webtracking. Zur Erfassung von Besucherdaten setzen wir Matomo (DSGVO-Konform) und Google Analytics ein, um entsprechende Statistiken zu generieren.

Wie unterscheiden sich die Analyse-Tools?

SICHTBARKEIT:


Diese Tools betrachten generell immer das Ergebnis aus Suchmaschinensicht und damit die messbare „Sichtbarkeit“:

„Auf welcher Suchergebnisseite (1) steht die Internetseite (2) mit dem speziellen Keyword (3) und an welcher Position (SERP) (4)“ 

Eben genau diese 4 Elemente ergeben die Sichtbarkeit in der Suchmaschine für Ihre Webseiten oder besser gesagt, wie gut und oft Sie bei Google angezeigt werden.

BENUTZER-ANALYSE:


Eine Betrachtung der Nutzungsdaten auf der Internetseite mit ihren Besuchern an sich zeigt, wie der Besucher sich verhalten hat:

Wie hat sich also ein Besucher (1) auf die Seite (2) begeben, wie war sein Weg / Klickpfad durch die Seiten (3) und wo hat er abgebrochen oder ist zum LEAD (4) geworden?

Abermals 4 Punkte, aber eben eine komplett andere Sichtweise. Beide gemeinsam stützen sich aber immer auf tatsächlich passierte oder aufgefundene Informationen. Daher sind diese ganzen Auswertungen, Tools und Helferlein immens wichtig, aber immer basierend auf „Realdaten“. Sozusagen der aktuelle „IST-Stand“ Ihrer Internetseite zu einem definierten Zeitpunkt. Daraus können wir als SEO-Spezialisten Daten ablesen und für Kunden entsprechende Sichtbarkeitskurven erstellen.

Sichtbarkeitsentwicklung der Website newego.de

Eine Sichtbarkeitskurve sagt mehr als 1000 Worte. 

Zu wenig Traffic oder Besucher auf der Webseite?

Zusätzlich gibt es weitere, wichtige Tools die uns den direkten Blick in das "Gehirn" der Suchmaschinen ermöglichen. Die gängigsten dieser Tools sind die „Google Search Console“ oder das „Microsoft BING Webmaster Tool“.

Dieser Artikel erklärt, warum die Search Console und das Webmaster Tool unverzichtbar sind und wie wir die jüngsten Funktionsverbesserungen nutzen, um die Online-Sichtbarkeit unserer Kunden mit einer erarbeiteten SEO-Strategie auf ein höheres Level zu heben.

Was ist die Google Search Console? Der Blick aus der Perspektive von Google

Stellen Sie sich vor, Ihre Website ist ein Ladengeschäft. Klassische Webtracking-Tools wie Google Analytics oder Matomo sind wie Kameras, die das Verhalten Ihrer Kunden im Laden aufzeichnen: 

  • Wie lange bleiben sie?
  • Welche Produkte schauen sie sich an?
  • Wie gelangen sie hinein?
  • Wer nimmt den Notausgang?
  • Wer sucht ein Produkt und findet es am Ende doch nicht?
  • Wer kommt nicht zur Kasse?
  • Kurz gesagt alles, was innerhalb Ihres Steuerungsbereiches im Ladengeschäft liegt.

Die Google Search Console (GSC) oder das Bing Webmaster Tool (BWT) hingegen sind das Werkzeug, mit dem Sie neben dem öffentlichen Bereich zusätzlich mit dem "Ordnungsamt" von Google bzw. Bing kommunizieren. Es gibt Ihnen exklusive Einblicke darüber, wie die jeweilige Suchmaschine (Ordnungsamt) Ihre Website wahrnimmt, bewertet und in ihren Index aufnimmt. Sie liefert Antworten auf entscheidende Fragen wie:

  • Kann Google oder Bing meine Website überhaupt finden und crawlen?
  • Gibt es technische Fehler, die eine korrekte Indexierung verhindern?
  • Kommt der Search-Bot wieder und in welchem Intervall?
  • Wie hoch ist mein Crawl-Budget und was wirkt negativ?
  • Welche Keywords nutzen potenzielle Kunden, um meine Website zu finden?
  • Welche Seiten performen in den Suchergebnissen am besten?

Kurz gesagt: Diese „Consolen“ sind der wichtigste Frühwarnindikator für technische Probleme und die erste Quelle, um die tatsächliche Performance Ihrer Website in der Google- oder Bing-Suche zu verstehen.

MÖCHTEN SIE WISSEN, WIE IHRE WEBSITE AUS DEN AUGEN VON GOOGLE UND BING AUSSIEHT?

Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in Ihre Google Search Console und Bing Webmaster Tools werfen!

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein paar Crawling-Fehler sind nicht schlimm?

Hinzu kommt, dass sie Fehler im Crawling zeitnah analysieren können und beheben sollten. Es geht leider auch nicht immer darum, ob in Ihrer Website wirklich „alles technisch korrekt“ ist!

Wenn eine der beiden großen Suchmaschinen da einen „Fehler“ erkennt, gilt es diesen zu beheben. Selbst wenn es nur einer ist und ob der Fehler real existiert, ist tatsächlich unerheblich!

Hier ist nicht die Sichtweise des Betreibers, sondern ausschließlich die der Suchmaschine relevant. Alles Meckern, Motzen, Beschweren und andere Dinge bringt rein gar nichts. Die Suchmaschinen sind sozusagen „stur“, wenn man sich nicht an „ihre Regeln“ hält. Man kann es auch Ignorieren, aber dann ignoriert einen die Suchmaschine eben auch. Und die brauchen „Sie“ leider nicht so sehr wie andersherum. 

Aber genau dort wollen wir die Kunden einsammeln, um dann in der Webseite anschließend den User zu konvertieren und den Lead zu generieren. Hier ist Disziplin und stoische Ruhe das Beste. Regelmäßige Checks, Fehler ausfindig machen und direkt beheben. Als Spezialisten haben wir hier noch weitere kleine Scripte und Tools für unsere tägliche Arbeit erstellt, die weitere Daten erfassen, Fehler oder Probleme aufdecken und daraus Übersichten für uns erstellen.

Wer Mitspielen will, muss das Spielfeld kennen und die Regeln einhalten!

Warum die Google Search Console oder seine Pendants unverzichtbar für Ihre SEO-Strategie ist?

Um zu wissen, warum wir das alles machen, muss man verstehen, um welches Volumen an potenziellen Besuchern man sich hier bei der Suchmaschine um die vorderen Plätze in den TOP3 oder TOP10 drängelt.
Neben der Bedeutung der Google Search Console für die direkte Kommunikation mit der dominierenden Suchmaschine, ist es entscheidend, auch die Gesamtlandschaft der Suchmaschinen zu betrachten. Im internationalen Vergleich hatte Google in den letzten 12 Monaten (Stand Juni 2025) einen weltweiten Marktanteil von ca. 89,54% bei der Desktop-Suche, während Bing bei ca. 3,96% lag.

Suchmaschinen-Marktanteile weltweit, Stand: Juni 2025

Suchmaschinen-Marktanteile weltweit, Stand: Juni 2025

Interessant wird es jedoch beim Blick auf spezifische Märkte. In Deutschland beispielsweise hatte Google zuletzt (Stand Juni 2025) einen Marktanteil von ca. 86,58%, während Bing mit knapp 5,97% einen signifikant höheren Anteil am Suchverkehr hält als im globalen Durchschnitt, bei immerhin knapp 440 Mrd. Suchanfragen im Juni. Das sind für Microsofts Bing noch 26,27 Milliarden Suchanfragen im Juni. Also wenn jemand auf der Suche nach ein Paar neuen Kunden ist, die könnte er auch dort finden.

Bei ausgewiesenen Desktop-Suchen war es noch ersichtlicher, aber hier hat Microsoft mit Windows eben auch die Nase vorne (Google ca. 74,3%, während Bing knapp 15,8% verzeichnet). Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit, nicht nur der Big-Player Google, sondern auch andere Suchmaschinen im Blick zu behalten. Daher ist es in Märkten wie Deutschland unerlässlich, neben der Google Search Console auch die Bing Webmaster Tools zu nutzen. Dieses Tool liefert analog zur Google Search Console wertvolle Daten aus Sicht von Bing und hilft uns, Ihre Website auch auf dieser wichtigen Plattform optimal zu positionieren und alle relevanten Suchkanäle abzudecken.

Suchmaschinen-Marktanteile in Deutschland, Stand: Juni 2025

Suchmaschinen-Marktanteile in Deutschland, Stand: Juni 2025

Wenn man nun von diesen ganzen Zahlen einmal ausgeht, dann kann man verstehen, warum es so wichtig ist, alles für die Suchmaschine korrekt und richtig zu machen. Nur wenn Sie die Suchmaschine gut findet und gutfindet, werden Sie auch von den Kunden gefunden. Das versteht sich von selbst.

Lesen Sie im zweiten Teil der Reihe „Google Search Console“ und „BING Webmaster Tools“, über welchen Meilenstein sich SEO-Strategen freuen dürfen.

 

Quellen der Marktdaten: