Zurück zur Übersicht 08. Juli 2025

Google Core Update Juli 2025: Warum echtes SEO mehr ist als KI-Texte

Am 03. Juli 2025 hat Google sein jüngstes Core Update ausgerollt und mal wieder die komplette SEO-Landschaft durcheinandergebracht. Besser gesagt, sogar in Aufruhr versetzt!

NEWEGO-SEO-Blog-Google-update-2025.jpg
Artikel lesen
Artikel lesen

Und auch wir als Internetagentur, mit einer Ausrichtung auf SEO und mittlerweile auch AIO (Optimierung für AI, KI bzw. LLMs) im Bereich der Unternehmenswebseiten, sehen derartigen Updates immer mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie immer bei einem breit angelegten Update zeigt sich schnell, wer seine Inhalte langfristig wirklich im Griff hat und wer auf kurzfristige Tricks setzt. 

Insbesondere bei B2B Kunden und erklärungsbedürftigen Produkten oder Services und Dienstleistungen kann eine falsche Herangehensweise schnell nach ganz hinten führen in den Suchmaschinen. Von KIs wie ChatGPT, Gemini, Perplexity, Copilot & Co. wollen wir hier erstmal gar nicht sprechen, sondern von reiner Suchmaschinenoptimierung und -marketing.

Thin Content: Was ist das eigentlich?

Viele Websites verlieren bei diesen sogenannten „Core-Updates“ jetzt an Sichtbarkeit, weil sie unerwünschten Thin Content bieten. Übersetzt würde man sagen, dass wenig sinnvoller Inhalt enthalten ist, insbesondere ohne Kernaussage und ohne Mehrwert für potenzielle Kunden und Interessenten. Damit sind Inhalte gemeint, die zu oberflächlich, generisch oder inhaltlich schwach sind. Sie bieten den Besuchern / Nutzern keinen echten Zusatzgewinn an Informationen. Besonders betroffen sind Seiten, die ihre Texte hauptsächlich automatisiert mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt haben, ohne ein inhaltliches Konzept dahinter. Häufig lesen sich derartige Inhalte wie eine stakkato-artige Aneinanderreihung von vermeintlichen Keywords und Wiederholungen in sich selbst, aber ohne Kernaussage. 

Suchmaschinen erkennen solche Inhalte immer besser, schließlich arbeiten auch sie nach einem bestimmten Muster, dass sie nun auch wieder erkennen. Die KI (er)kennt sich und ihre Kollegen also nur zu gut. Auch wenn „Thin Content“ kurzfristig Rankings bringen kann, wird der Effekt oft mit dem nächsten Update wieder einkassiert. Meist braucht es nicht einmal ein Update für das „de-ranking“, sondern die Suchmaschine checkt natürlich sehr genau, wen sie vor genau 13,4 Sekunden auf die externe Ergebnisseite geschickt hat und wer über den „Browser Back-Button“ schon wieder zurück ist, weil der Inhalt der angebotenen Suchergebnis Trefferseite auf den ersten Blick schon zu „dünn“ für den Besucher war.

SEO braucht ein Konzept

Echtes Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht nicht nur aus Textproduktion. Erfolgreiches SEO basiert auf einer klaren Strategie: Wer ist meine Zielgruppe? Welchen Informationsbedarf hat sie? Wie stelle ich sicher, dass mein Content Substanz hat? Welche Fragen stellt sich meine Zielgruppe? Welche Probleme könnten Besucher versuchen zu lösen auf meiner Internetseite? Wie generiere ich mehr Leads?

Ein Suchmaschinen-Konzept schafft die Basis für nachhaltigen Traffic. Dazu gehören:

  • Zielgruppenrecherche
  • klare Keyword-Strategie
  • hochwertige Inhalte mit Mehrwert
  • technisches SEO
  • laufende Optimierung

Nur so können Websites auch Updates standhalten und profitieren sogar teilweise von Google Core Updates. Wenn die Konkurrenz abgeranked wird, ist das meist zum eigenen Vorteil!

Technisches SEO – der Marathon im Hintergrund

Technisches Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist weit mehr als nur ein paar Code-Anpassungen und „Bold-Tags“. Es besteht aus vielen einzelnen Disziplinen, die alle ineinandergreifen. Dazu gehört der strukturelle Aufbau der Inhalte einer Seite, eine klare Informationsarchitektur und saubere interne Verlinkung. Die Basis bildet immer eine technisch saubere Umsetzung und gutes Hosting.

Die Kategorie des Onpage SEO umfasst auch semantische Auszeichnungen im Code, strukturierte Daten im JSON-LD-Format, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung. Für unsere Kunden integrieren wir darüber hinaus seit längerem auch erweiterte Formate wie llms.txt, um Inhalte für künstliche Intelligenzen und Large Language Models besser auffindbar zu machen. Auch wenn es derzeit noch keine offizielle Validierung dafür gibt, dass diese Technik schon aktiv genutzt wird, setzen wir darauf. Nach einer internen Validierung können wir sagen, dass die Dateien bei unseren Kunden abgerufen werden. Ob sich die großen LLMs an das halten, was dort enthalten ist, steht leider auf einem anderen Blatt und wird sich zeigen.

Technisches SEO ist deshalb immer ein Marathon und nie eine kurzfristige, im schlimmsten Fall Aktionismus getriebene Angelegenheit. Wer hier sorgfältig arbeitet, legt ein stabiles Fundament für langfristigen Erfolg. „Keep Calm“ ist die Devise. Zudem ist es die beste Versicherung gegen extreme Sichtbarkeitsschwankungen bei Core-Updates!
Nachdem die Inhalte einem Konzept folgen, kann man im schlimmsten Falle auch gezielt die Dinge Anpassen, die das aktuelle Google-Core-Update plötzlich als „toxisch und negativ“ betrachtet in ihrer SERP-Betrachtung bzw. dem Sichtbarkeitsindex (SI). Wenn es nach hinten geht in der Suchmaschine, sollte man herausfinden, woran das liegt und gezielt mit einem Aktionsplan gegensteuern.

Echte Substanz statt schneller Gewinne

Schnelle Gewinne als Fokus und Ziel zu haben zahlt sich nicht aus: In kurzer Zeit möglichst viel Sichtbarkeit aufbauen geht einfach mit einer große Mengen KI-Content. Doch „wie gewonnen so zerronnen“ heißt es dann meistens, wenn es zum Einbruch nach dem tollen SI-Peak kommt.

 

Ist Ihre Website vom June 2025 core update betroffen?

Erfahren Sie, wie auch Ihre Website Updates standhalten und sogar profitieren kann!

Sprechen Sie mit unseren Experten

Das Problem bei reinen KI-Inhalten

Solche Inhalte schaffen selten echten Mehrwert. Die Folge sind kurze Rankingspitzen, die spätestens mit dem nächsten Core Update einbrechen. Im schlechtesten Fall gibt’s dafür ein Penalty von der Suchmaschine und man geht mit der „roten Lampe“ ans Ende des Suchfeldes. Irgendwo ab Seite 14. 

Nachhaltiges Wachstum braucht echte Inhalte mit Substanz und Information. Nur so kann Vertrauen und Mehrwert für den Besucher entstehen.

Nachfolgend zwei Beispiele, für die das aktuelle Update negative Folgen hatte.

Netzwelt.de Sichtbarkeitsverlust von 16 % innerhalb einer Woche.

Die Grafik zeigt den Sichbarkeitsverlust der Website netzwelt.de, die in einer Woche -16 % an Sichtbarkeit verloren haben.

vinted.de Sichtbarkeitsverlust von 50 % innerhalb zwei Wochen.

Auch der Second Hand Shop vinted.de musste innerhalb von 2 Wochen 50 % seiner Sichtbarkeit einbußen. 

 

Hingegen konnte die Website urbia.de, eine deutsche Online-Plattform, die sich auf Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Kinderwunsch, Erziehung und Familie spezialisiert hat, einen erheblichen Gewinn verzeichnen. Die Sichtbarkeit stieg um rund 60 % an.

urbia.de gewann 60 % an Sichtbarkeit hinzu.

Die Online-Plattform urbia.de ging als Gewinner des Updates hervor und konnte 60 % Zuwachs an Sichtbarkeit verzeichnen.

urbia.de gewann 60 % an Sichtbarkeit hinzu.

Detailansicht der steigenden Sichtbarkeit von urbia.de

E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness

Ein Kernpunkt aller aktuellen Updates ist der Fokus auf E-E-A-T: 

  • E = Experience (Erfahrung): Inhalte sollen auf echter Erfahrung beruhen. Zum Beispiel Praxisberichte, Anleitungen oder Fallstudien.
  • E = Expertise (Fachwissen): Autorinnen und Autoren müssen nachweislich Expertise besitzen. Gut recherchierte Inhalte, Zitate oder Quellen stärken dieses Signal.
  • A = Authoritativeness (Autorität): Die Website selbst muss als Autorität in ihrem Themengebiet gelten. Dafür braucht es thematische Tiefe und starke Referenzen.
  • T = Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Ein seriöses Auftreten, transparente Angaben und sichere Technik machen Inhalte vertrauenswürdig.

Zusammenfassend kann man damit sagen, dass eine Domain mit einem hohen Alter (Domain-Age) und langjähriger vertrauensvoller Inhalte (von Menschen erstellt), zusammen als Domain-Trust bezeichnet, die absolute Basis sind für eine nachhaltige SEO. Auch in der virtuellen Welt wird einem Vertrauen nicht einfach so geschenkt. Wenn die Suchmaschinen und KIs verstanden haben, dass der Anbieter der Internetseite oder des Blogs in seinem Fachbereich eine hohe Expertise besitzt und das Wissen auch sinnvoll durch die Webseite weitergibt, wird das immer positiv bewertet.

Google Seach Status Dashboard

Auf der folgenden Seite finden Sie Statusinformationen zu den Diensten der Google-Suche.

https://status.search.google.com/incidents/riq1AuqETW46NfBCe5NT

Google Search Status Dashboard

Die Grafik zeigt das Google Search Status Dashboard mit Informationen zum aktuellen Juni Core Update.

Fazit: Qualität schlägt Quantität

Für international ausgerichtete Corporate Websites und professionelle SEO-Strategien bedeutet das: Qualität geht vor Quantität. Ein durchdachtes Konzept, echte jahrelange Erfahrung und saubere technische Umsetzung sind die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Wer stattdessen nur schnelle Texte aus der KI produziert, diese in ein fertiges 50,00 $ Theme einbettet und meint, er kann das große Rad drehen, zahlt am Ende drauf. Die Währung dazu sind Sichtbarkeitsverluste spätestens beim nächsten Update! Dadurch trennt sich die Spreu vom Weizen! Natürliche Auslese gibt es also auch in der virtuellen Welt.