Zurück zur Übersicht

Was sind KI-Assistenzsysteme wie ChatGPT, Gemini & Co.?

KI-Assistenzsysteme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity sind Anwendungen, die auf einem Large Language Model (LLM) basieren.

Sie ermöglichen es Nutzern, in natürlicher Sprache mit einer künstlichen Intelligenz zu kommunizieren. Die Systeme nehmen Texteingaben entgegen, analysieren den Inhalt und generieren passende Ausgaben und Antworten auf die Fragen.

Ein solches System nutzt ein vortrainiertes LLM als Grundlage, erweitert es jedoch um zusätzliche Funktionen und recherchiert bei Bedarf zusätzlich noch online nach Informationen zum Thema. Dazu gehören eine Bedieneroberfläche (zumeist ein Chat-Fenster), Kontextspeicher, Plugin-Anbindungen (für das Einlesen von unterschiedlichen Dateiformaten: PDFs, Excel und Word und  das Erkennen von Bildern) oder Verbindung zu externen Datenquellen. Das unterstützt Systeme dabei, möglichst viele Benutzerfragen und Eingaben erledigen zu können.

Im Vordergrund steht dabei die sogenannte Conversational AI – also eine künstliche Intelligenz, die auf gesprochene oder geschriebene Sprache reagiert und selbstständig verständliche Antworten formuliert. Das Ziel ist es, menschenähnliche Dialoge zu führen und Aufgaben effizient für den Benutzer zu lösen.

KI-Assistenzsysteme kommen heute in vielen Bereichen zum Einsatz. Sie unterstützen im Kundenservice, in Redaktionen, bei Banküberweisungen, im Bildungsbereich, bei der Softwareentwicklung und in der Forschung.

Im Gegensatz zum reinen LLM handelt es sich bei Assistenzsystemen um eine Anwendungsschicht, die das Modell nutzbar macht. Uns ist das besser und umgangssprachlich als ChatGPT, Gemini oder schlicht KI bekannt. Diese Systeme bilden also die Schnittstelle zwischen „Uns“ als Nutzer und „der“ künstlichen Intelligenz.

Abgelegt in: